Das renommierte Magazin Divemaster widmet der Wrackausstellung ganze 8 Seiten. Mit dabei zahlreiche Fotos aus der Kampagne udn Interviews mit diversen Teilnehmern. Der Artikel kann in der Mediathek nachgelesen werden.
Denkmaltauchen im Großensee
Zum Stormarnschen Dorfmuseum entwickelt sich eine Freundschaft. Am 22.-23. April bilde ich seit langem wieder im Denkmalgerechten Tauchen aus. Das Haus in Hoisdorf sagt mir spontan für die Durchführung des Grundlagen-Kurses in Unterwasserarchäologie passende Räumlichkeiten zu.

Der Theorieunterricht wird im schmucken Kutschenraum stattfinden. Für die Praxisübungen hat der Bürgermeister von Großensee eine außerordentliche Tauchgenehmigung erteilt. Neben einigen Übungen an jüngeren Wracks geht es natürlich auch zu den historischen Fischerkähnen.
Samstag Abend kehren wir in den Alten Dorfkrug in Großensee ein. Neben Leckereien von der Speisekarte gibt es hier unter anderem ausführliche Infos zum Einstieg in die Unterwasserarchäologie und Citizen Science Projekte. Wrackbuch-Autor Ingo Oppelt hat bereits zugesagt

Im April laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. 17 Teilnehmer haben sich angemeldet. Die weitesten kommen ganz aus NRW! Es wird eine sehr potente Gruppe – die durchschnittliche Tauchgangsanzahl beträgt 833. Doch damit nicht genug: Für Juni ist bereits ein zweiter Kurs in Vorbereitung. Toll, dass die Wissenschaften soviel Interesse wecken.

Anmeldung über: elmar.klemm@t-online.de
Heimatkunde live
Der Heimatbund Stormarn fragt, ob wir das Großensee-Projekt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe vorstellen würden. Selbstverständlich gern. Wir rühren gemeinsam die Werbetrommel und laden erneut ins Stormarnsche Dorfmuseum nach Hoisdorf. Am Samstag, den 18. März ist es soweit. Die Veranstaltung ist restlos ausgebucht. An die 40 Gäste drängen in den idyllischen Kutschenraum.

Ich führe mit einer reich bebilderten Präsentation durch das Projekt. Den Abschluss bildet der Projektfilm von Jens-Uwe Lamm (siehe Mediathek). Natürlich hat es sich Jens nicht nehmen lassen, die gesamte Veranstaltung festzuhalten. Zum Filmbeitrag geht es hier lang …
Nach einer regen Frage-Antwort-Runde ging dieser gelungene Event bei Kaffee und Kuchen zu Ende. Soviel darf schon verraten werden: Im Herbst wird es eine Wiederholung geben.
Publikumsliebling mit Verlängerung
Die Ausstellung läuft. Zweimal wöchentlich öffnet das Stormarnsche Dorfmuseum die Türen. Neben zahlreichen interessierten Anwohnern und diversem Fachpublikum beschäftigen sich auch mehrere Schulklassen mit dem Thema. Die Wracks aus dem Großensee stoßen auf großes Interesse.
Auch bei den lokalen Medien. Ob Abendblatt, Lübecker Nachrichten, Hahnheider Landbote oder die Print-Festschrift von Trittau Online – die Geschichte scheint nichts an Faszination einzubüßen. Inzwischen zähle ich um die zehn Beiträge. Wenn man mit Unterwasserarchäologie so viel Interesse wecken kann, stehen uns spannende Zeiten bevor.
In Hoisdorf auf jeden Fall. Eigentlich ist die Sonderausstellung bis zum 01. Oktober geplant. Am zweiten Oktober-Wochenende räumen wir einige Vitrinen um und beschließen, die Ausstellung noch laufen zu lassen. Die Nachfrage ist ungebremst …
Open Hof
Bei strahlendem Sonnenschein eröffnen wir die Erlebnis-Vernissage. Schon am Mittag ist das historische Gehöft in Hoisdorf rammelvoll. Besucher inspizieren die Vitrinen und schlendern durch die Bilder-Galerie. Draußen auf dem Hof geht es praktisch zur Sache. Wie funktioniert eine professionelle UW-Kamera? Was ist ist ein Scooter. Oder wir trägt sich ein komplett aufgeriggtes D12-Tauchgerät? Selbst ein Tauchereinsatz-Boot steht auf dem Hof und kann jederzeit betreten werden.
Wir kommen aus dem Begrüßen kaum raus. Da ruft auch schon die Pflicht: Der erste Vortrag steht an. Mit interessanten Bildern berichten wir aus dem Projekt. Der Vortragsraum ist rappelvoll. Ein tolles Erlebnis. Das gilt auch für den Besuch des Bürgermeisters von Großensee, dem wir zum Dank zwei Drucke der Zeichnungen von Alexey Konovalov überreichen.

Dann folgt auch schon der nächste Fototermin. Viele regionale Besucher sind gekommen. Dazu Freunde, diverse Taucher aus der norddeutschen Szene, wissenschaftliche Vertreter. Es müssen insgesamt über 100 Gäste sein. Für so ein kleines Dorf eine beachtliche Zahl. Wir sind stolz über den erfolgreichen Auftakt.

Ausstellungs-Eröffnung
Das Dorfmuseum Stormarn in Hoisdorf feiert seine Wiedereröffnung nach der Corona-Pause mit einer Sonderausstellung – über die Wrack-Dokumentation im Großensee. Seit Wochen sitzen wir regelmäßig zusammen, besprechen Exponate und planen den Eröffnungsevent. Am 27. August soll es soweit sein: Das „Abenteuer Wracktauchen – Unterwasserarchäologie im Großensee“ eröffnet mit einer abwechslungsreichen Erlebnis-Vernissage.

Der Countdown läuft. In fünf Wochen ist Eröffnung. Es gibt noch einiges zu tun. Der Fotograf macht die Abzüge für die Galerie, Exponate werden bestimmt, die Referenten feilen an ihren Vorträgen und und und …
