Category : Seminare & Vorträge

Nochmal 8 Denkmaltaucher

Der zweite Spezialkurs 2023 im Denkmalgerechten Tauchen des VDST TLV-SH war wieder ein voller Erfolg. Die Tauchprofis von Action Sport Braunschweig haben den Kurs als Club-Veranstaltung gebucht. Dazu noch ein paar Teilnehmer aus Schleswig-Holstein – und los geht’s. Eine tolle, hochmotivierte Gruppe. Drei Survey-Tauchgänge bei mäßiger Sicht sind noch nicht genug? Na gut, dann geht es zum Abschluss noch in eine Eiszeit-Geröllhalde und zur Badewanne. Einstimmiges Highlight: Die Wahl des Stormarnschen Dorfmuseums als Unterrichts-Standort.

Gute Stimmung vom ersten Moment an: Nach dem gemeinsamen Setzen der Wrack-Bojen …
… startet der erste Abend mit Gegrilltem und Tauch-Anekdoten.
Survey-Übung: Drei Gruppen nehmen Maß an je einem Wrack.
Denkmalgerecht Tauchen heißt auch, dass man mal Maßband, Tafel und Bleistift unter Wasser bedient hat.
Ehrgeiziger Nachwuchs: Wer bei 30 cm Sicht solche Ergebnisse liefert, meint es wohl ernst.
Gemütlicher Ausklang: Der Dorfkrug in Großensee hat unseren Stammtisch reserviert.

Denkmalgerechtes Tauchen in Schleswig-Holstein: Das Nach-Corona-Kurskonzept ist ein voller Erfolg. Das zeigen zwei tolle Kurse in 2023 mit sehr engagierten Teilnehmern.

Die Idee, die archäologische Wrack-Dokumentation im Großensee zum Rahmenthema zu machen, begeistert offenbar. Alle wollten zum Abschluss die historischen Fischerkähne sehen. Trotz mäßiger Sicht ein gelungener Tauchgang.

Das herzliche Stormarnsche Dorfmuseum samt exklusiver Ausstellungsführung und Wrack-Foto-Galerie war die perfekte Basis. Dann soll die Kutschenhalle wohl auch in Zukunft unser Kursraum bleiben.

Du möchtest mitmachen? Die Liste für den nächsten Kurs ist offen …

15 neue Denkmaltaucher

Der erste VDST-Spezialkurs „Denkmalgerechtes Tauchen 2023“ war ein voller Erfolg. 15 wissbegierige Teilnehmer haben mit viel Einsatz und Interesse ein tolles Wochenende geschaffen. Das Ambiente des Dorfmuseums, Messübungen an realen Wracks, Gespräche mit Fachleuten, logistischer Support durch die Dorfgemeinschaft und top Wetter – alles hat gepasst. Der SK für Schleswig-Holstein wird auch weiterhin am Großensee stattfinden.

Der Theorie-Part umfasst 5 Module – verteilt auf zwei Tage.

Im Dorfmuseum Stormarn gibts zwischen den Lektionen frischen Kaffee und sehenswerte Exponate.

Hand anlegen: Alle Gruppen werden mit Zeichentafel, Bleistift, Maßband und Markiernadeln ausgestattet …

„Der Kurs hat sehr viel Spaß gemacht. Neulich haben wir ‚unsere‘ beiden Schiffe im See besucht, die sieht man jetzt mit anderen Augen.“ Uwe und Bärbel N., Aurich

Orientierungshilfe: Die drei Übungswracks wurden vorher mit Bojen markiert.

Top Mess-Ergebnisse – bei ca. 50 cm Sicht. Hier zeigt sich die große Erfahrung des Kurses: Die durchschnittliche Tauchgangsanzahl der Kurs-Teilnehmer beträgt stolze 833 TG!

Unterwasser-/Fotograf Erhard Schulz hat den Kurs begleitet und die Highlights festgehalten.
(Foto: U. Narten)

Abschluss-Tauchgang an den historischen Fischerkähnen. „Ich finde es toll, diesen Kurs mit einem Tauchgang an echten Forschungswracks abzuschließen“ (Andreas K.)

Heimatkunde live

Der Heimatbund Stormarn fragt, ob wir das Großensee-Projekt im Rahmen seiner Veranstaltungsreihe vorstellen würden. Selbstverständlich gern. Wir rühren gemeinsam die Werbetrommel und laden erneut ins Stormarnsche Dorfmuseum nach Hoisdorf. Am Samstag, den 18. März ist es soweit. Die Veranstaltung ist restlos ausgebucht. An die 40 Gäste drängen in den idyllischen Kutschenraum.

Ich führe mit einer reich bebilderten Präsentation durch das Projekt. Den Abschluss bildet der Projektfilm von Jens-Uwe Lamm (siehe Mediathek). Natürlich hat es sich Jens nicht nehmen lassen, die gesamte Veranstaltung festzuhalten. Zum Filmbeitrag geht es hier lang …

Nach einer regen Frage-Antwort-Runde ging dieser gelungene Event bei Kaffee und Kuchen zu Ende. Soviel darf schon verraten werden: Im Herbst wird es eine Wiederholung geben.

Publikumsliebling mit Verlängerung

Die Ausstellung läuft. Zweimal wöchentlich öffnet das Stormarnsche Dorfmuseum die Türen. Neben zahlreichen interessierten Anwohnern und diversem Fachpublikum beschäftigen sich auch mehrere Schulklassen mit dem Thema. Die Wracks aus dem Großensee stoßen auf großes Interesse.

Auch bei den lokalen Medien. Ob Abendblatt, Lübecker Nachrichten, Hahnheider Landbote oder die Print-Festschrift von Trittau Online – die Geschichte scheint nichts an Faszination einzubüßen. Inzwischen zähle ich um die zehn Beiträge. Wenn man mit Unterwasserarchäologie so viel Interesse wecken kann, stehen uns spannende Zeiten bevor.

In Hoisdorf auf jeden Fall. Eigentlich ist die Sonderausstellung bis zum 01. Oktober geplant. Am zweiten Oktober-Wochenende räumen wir einige Vitrinen um und beschließen, die Ausstellung noch laufen zu lassen. Die Nachfrage ist ungebremst … 

Open Hof

Bei strahlendem Sonnenschein eröffnen wir die Erlebnis-Vernissage. Schon am Mittag ist das historische Gehöft in Hoisdorf rammelvoll. Besucher inspizieren die Vitrinen und schlendern durch die Bilder-Galerie. Draußen auf dem Hof geht es praktisch zur Sache. Wie funktioniert eine professionelle UW-Kamera? Was ist ist ein Scooter. Oder wir trägt sich ein komplett aufgeriggtes D12-Tauchgerät? Selbst ein Tauchereinsatz-Boot steht auf dem Hof und kann jederzeit betreten werden.

Wir kommen aus dem Begrüßen kaum raus. Da ruft auch schon die Pflicht: Der erste Vortrag steht an. Mit interessanten Bildern berichten wir aus dem Projekt. Der Vortragsraum ist rappelvoll. Ein tolles Erlebnis. Das gilt auch für den Besuch des Bürgermeisters von Großensee, dem wir zum Dank zwei Drucke der Zeichnungen von Alexey Konovalov überreichen.

Dann folgt auch schon der nächste Fototermin. Viele regionale Besucher sind gekommen. Dazu Freunde, diverse Taucher aus der norddeutschen Szene, wissenschaftliche Vertreter. Es müssen insgesamt über 100 Gäste sein. Für so ein kleines Dorf eine beachtliche Zahl. Wir sind stolz über den erfolgreichen Auftakt.